allgemeiner Gebrauch
Oxybutynin ist ein krampflösendes Anticholinergikum, das zur Behandlung von Symptomen einer überaktiven Blase wie Inkontinenz, häufigem oder dringendem Wasserlassen und vermehrtem nächtlichem Wasserlassen eingesetzt wird. Oxybutynin entspannt die Blasenmuskulatur.
Dosierung und Anwendung
Zum Einnehmen, mit oder ohne Nahrung oder mit einem Glas Wasser/Milch.
Die empfohlene Dosis für Erwachsene beträgt 2-3 mal täglich 1 Tablette zu 5 mg. Nehmen Sie nicht mehr als 4 Tabletten pro Tag ein.
Die empfohlene Dosis für Kinder ab 5 Jahren beträgt 1 Tablette zu 5 mg zweimal täglich. Das Maximum, das ein Kind einnehmen sollte, beträgt 3 Tabletten pro Tag.
Oxybutynin sollte bei Kindern unter 5 Jahren nicht angewendet werden.
Hinweis: Dieses Handbuch dient nur zu Überprüfungszwecken. Es ist sehr wichtig, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren. Es wird Ihnen helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen.
Die empfohlene Dosis für Erwachsene beträgt 2-3 mal täglich 1 Tablette zu 5 mg. Nehmen Sie nicht mehr als 4 Tabletten pro Tag ein.
Die empfohlene Dosis für Kinder ab 5 Jahren beträgt 1 Tablette zu 5 mg zweimal täglich. Das Maximum, das ein Kind einnehmen sollte, beträgt 3 Tabletten pro Tag.
Oxybutynin sollte bei Kindern unter 5 Jahren nicht angewendet werden.
Hinweis: Dieses Handbuch dient nur zu Überprüfungszwecken. Es ist sehr wichtig, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren. Es wird Ihnen helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen.
Richtlinie
Oxybutynin sollte bei gebrechlichen Kindern und älteren Menschen, die möglicherweise empfindlicher auf die Wirkungen dieses Arzneimittels reagieren, bei Patienten mit autonomer Neuropathie, Leber- oder Nierenversagen oder schweren gastrointestinalen Motilitätsstörungen mit Vorsicht angewendet werden. Oxybutynin kann Schläfrigkeit oder verschwommenes Sehen verursachen, fahren Sie also nicht, bedienen Sie keine Maschinen und üben Sie keine gefährlichen Aktivitäten aus. Oxybutynin kann die Symptome einer Reizherzerkrankung oder kongestiven Herzinsuffizienz, Schilddrüse, Bluthochdruck, unregelmäßigem oder schnellem Herzschlag und einer vergrößerten Prostata verschlimmern. Oxybutynin kann das Schwitzen reduzieren. Bei hohen Umgebungstemperaturen kann dies zur Rekuperation führen. Patienten mit Hiatushernie in Verbindung mit gastroösophagealer Refluxkrankheit sollten besonders vorsichtig sein, da Anticholinergika den Zustand verschlimmern können. Detropan sollte während der Schwangerschaft, Schwangerschaft oder Stillzeit nicht ohne ärztlichen Rat angewendet werden. Verwenden Sie Oxybutynin nicht vor dem Stillen ohne die Erlaubnis Ihres Arztes.
Tabu
Oxybutynin ist für Personen, die überempfindlich auf Oxybutynin oder einen anderen Inhaltsstoff reagieren, nicht zugelassen.
Es ist auch kontraindiziert bei Personen mit Harnverhalt, Gastritis und anderen schweren Erkrankungen mit eingeschränkter Magen-Darm-Motilität, unkontrolliertem Engwinkelglaukom und Patienten mit einem Risiko für diese Erkrankungen.
Es ist auch kontraindiziert bei Personen mit Harnverhalt, Gastritis und anderen schweren Erkrankungen mit eingeschränkter Magen-Darm-Motilität, unkontrolliertem Engwinkelglaukom und Patienten mit einem Risiko für diese Erkrankungen.
mögliche Nebenwirkungen
Sie können jede Art von allergischer Reaktion umfassen. Die meisten möglichen Nebenwirkungen sind:
warme, trockene Haut und extremer Durst;
starke Bauchschmerzen oder Verstopfung;
Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen;
Weniger als üblich oder gar nicht urinieren.
Weniger schwerwiegend sind:
trockener Mund;
trockene Augen, verschwommenes Sehen;
leichte Verstopfung;
Durchfall;
Übelkeit, leichte oder gestörte Bauchschmerzen;
Schwindel, Benommenheit, Schwäche;
Kopfschmerzen;
Schlafstörung;
Rotz.
Wenn Sie eines davon finden, beenden Sie die Anwendung von Oxybutynin und informieren Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt. Sprechen Sie auch mit Ihrem Arzt über ungewöhnlich erscheinende Nebenwirkungen.
warme, trockene Haut und extremer Durst;
starke Bauchschmerzen oder Verstopfung;
Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen;
Weniger als üblich oder gar nicht urinieren.
Weniger schwerwiegend sind:
trockener Mund;
trockene Augen, verschwommenes Sehen;
leichte Verstopfung;
Durchfall;
Übelkeit, leichte oder gestörte Bauchschmerzen;
Schwindel, Benommenheit, Schwäche;
Kopfschmerzen;
Schlafstörung;
Rotz.
Wenn Sie eines davon finden, beenden Sie die Anwendung von Oxybutynin und informieren Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt. Sprechen Sie auch mit Ihrem Arzt über ungewöhnlich erscheinende Nebenwirkungen.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Oxybutynin interagiert mit der folgenden Liste von Medikamenten: oder andere Blasenmedikamente wie Darifenacin, Flavoxat, Tolterodin oder Solifenacin; Glycopyrrolat, Flecainid, Mefenzolat, Thioridazin, die Medikamente HIV/AIDS wie Nelfinavir oder Ritonavir, Antibiotika wie Clarithromycin, Erythromycin oder Toleandomycin, Atropin, Benztropin, Dimenhydrinat, Mescopolamin oder Scopolamin; Bronchodilatatoren wie Ipratropium oder Tiotropium, Antimykotika wie Itraconazol oder Ketoconazol; Reizdarmmedikamente wie Dicyclomin, Hyoscyamin oder Propantelin; Antidepressiva wie Amitriptylin, Fluoxetin, Fluvoxamin, Clomipramin, Desipramin, Doxepin, Imipramin, Nortriptylin, Paroxetin usw. Auch bedeutet eine Wechselwirkung zwischen zwei Medikamenten nicht immer, dass eines davon abgesetzt werden sollte. Wie üblich wird die Wirkung der Medikamente beeinflusst, sprechen Sie also mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie Wechselwirkungen handhaben oder behandeln können.
Dosis
Wenn Sie im Laufe der Zeit eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie ein, sobald Sie sich daran erinnern. Aber nehmen Sie es nicht zu spät oder fast jetzt für Ihre nächste Dosis. Erhöhen Sie nicht die empfohlene Dosierung. Im Allgemeinen nehmen Sie es am nächsten Tag regelmäßig zur gleichen Zeit ein.
Überdosis
Zu den Symptomen einer Oxybutynin-Überdosierung können Unruhe, Fieber, unregelmäßiger Herzschlag, Kribbeln, Erbrechen und weniger oder kein Wasserlassen als gewöhnlich gehören. Wenn Sie eines dieser ungewöhnlichen Symptome bemerken oder rufen Sie sofort Ihren Arzt an.
Speichern
Bei einer Raumtemperatur von 20-25 °C (68-77 °F) lagern.
Haftungsausschluss
Wir decken nicht alle Anweisungen, Nahrungsergänzungsmittel oder Vorsichtsmaßnahmen ab, sondern nur allgemeine Informationen über das Medikament. Die Informationen auf der Website können nicht zur Selbstmedikation und Selbstdiagnose verwendet werden. Spezifische Richtlinien für einen bestimmten Patienten sollten mit einem medizinischen Berater oder einem geeigneten Arzt abgestimmt werden. Wir lehnen die Zuverlässigkeit dieser Informationen ab und können Fehler enthalten. Wir haften nicht für direkte, indirekte, spezielle oder sonstige indirekte Schäden, die sich aus der Nutzung der auf dieser Website enthaltenen Informationen und für die Folgen einer Selbstbehandlung ergeben.